Am 25. Mai 1980 konnte Rudolf A. Köpfelsberger, Nürnberg, in Bamberg seine Idee verwirklichen, den Schwanenritterorden wieder ins Leben zu rufen. Er wurde dabei von geschichtlich interessierten Männern aus Franken unterstützt.
Die Rechtsform ist der eingetragene Verein (Körperschaft des Privatrechts), dem von Anfang an die Gemeinnützigkeit zuerkannt wurde. Sitz ist seit 1991 Nürnberg.

Am 02.06.2002 übernahm seine Königliche Hoheit Philip Kiril von Preußen, ein Ururenkel Kaiser Wilhelms II., die Schirmherrschaft über den Orden. Damit ist die Verbindung zur Familie Hohenzollern, der historischen Ordensgründer von 1440 und 1843, wieder hergestellt.

Der Orden (Verein) bringt regelmäßig ein Jahrbuch mit dem Titel „Der Schwanenritter“ heraus. In ihm werden Ordensgeschichte, Aktivitäten und Nachrichten veröffentlicht.

Laut Ordensgesetz (Satzung) knüpft der heutige Orden an die Aufgaben und Ziele von 1440, vor allem aber an die Zielsetzung der Neugründung von 1843 an.

So setzt sich der Orden zum Ziel, seine Mitglieder (Ordensschwestern und Ordensbrüder) anzuhalten,

  • karitativ, im Sinne christlicher Nächstenliebe, tätig zu sein
    (durch Förderung der Wohlfahrtspflege),
  • die Pflege und Erhaltung von Kulturwerten zu fördern,
  • ritterliches Verhalten im täglichen Leben zu praktizieren sowie historisches Brauchtum im Rahmen der Ordensarbeit zu bewahren und
  • für die christliche Ökumene einzutreten.
JahrEmpfängerZweck
1982Bürgermeister der Stadt HeilsbronnUnterstützung einer bedürftigen Familie
1983Pfarramt Neunkirchen am BrandUnterstützung Bedürftiger
1984Domkapital BambergUnterstützung von zwei Notfällen
1985Pfarramt St. Martha NürnbergUnterstützung zweier bedürftiger Familien in Nürnberg und Bad Windsheim
1986Domkapitel EichstättUnterstützung 6 bedürftiger Personen bzw. Familien im Bereich der Diözese
1987Pfarrei ULF BambergUnterstützung bedürftiger Familien
1988Pfarramt St. Stephan BambergUnterstützung Bedürftiger
1989Domkapitel EichstättUnterstützung Kinderzentrum St. Vinzenz Ingolstadt
1989Ambulante Bürgerhilfe NürnbergUnterstützung alter und behinderter Bürger
1990Diakonie NeuendettelsauUnterstützung der Behindertenwerkstatt Bruckberg
1991Sterntaler e.V. NürnbergUnterstützung von Kindern mit sensomotorischen Störungen
1992Bürgermeister Stadt StaffelsteinUnterstützung Kindergärten
1992Marianne-Strauß-StiftungUnterstützung Behinderter und Bedürftiger in München
1993Spendenaktion der Nürnberger Nachrichten „Freude für alle“Unterstützung Bedürftiger in Nürnberg
1994Bürgermeister Stadt StaffelsteinUnterstützung der Behindertensportgruppe Lichtenfels
1995Bürgermeister Stadt StaffelsteinUnterstützung Bedürftiger
2001Regens-Wagner-Stiftung BurgkunstadtBehindertenhilfe im Bezirk Oberfranken
2002Kindergarten St. Marien, NürnbergUnterstützung
2005Pfarrei Ahrensburg bei HamburgUnterstützung einer Jugendgruppe
2006Pfarramt St. Jakob in NürnbergUnterstützung des Projekts „Hilfe für Kinder und Erwachsene in Not vor Ort“
2008Pfarramt St. Gumbertus AnsbachUnterstützung Hilfsbedürftiger
2010Pfarramt St. Augustin in CoburgUnterstützung der Kindertagesstätte
2011Pfarramt St. Marien, NürnbergBeitrag zur Errichtung einer Kinderkrippe am Ordenssitz in Nürnberg-Katzwang
2015Aktion „Strohhalm“ RegensburgFörderung
2015Jurahausverein EichstättUnterstützung
2016Verein „Herzkrankes Kind, Homburg/Saar e.V., UniklinikBetreuung der Eltern bei stationärem Aufenthalt der Kinder
2017Sonderpädagogisches Förderzentrum NürnbergFörderung
2017Gesellschaft für christl.-jüdische Zusammenarbeit WürzburgFörderung
2018Palliativ- und Hospizzentrum WürzburgFörderung
2019Sonderpädagogisches Förderzentrum NürnbergFörderung
2020Kinderprojekt in PatipandlaHilfsprojekt
2022RenovabisUkraine-Hilfe
2024Stiftung Antonius: gemeinsam Mensch, FuldaMenschen mit Behinderung
2025Kirchengemeinde St. JohannUnterstützung
JahrEmpfängerZweck
1996Domstift BrandenburgZuschuss zur Restaurierung von historischen Paramenten des Dommuseums
1997Domstift BrandenburgUnterstützung Dommuseum Brandenburg
1998Pfarramt St. Gumbertus in AnsbachZuschuss zur Restaurierung der historischen Ordenskapelle St. Georg
2001Pfarramt St. Gumbertus in AnsbachZuschuss zur Restaurierung der historischen Ordenskapelle St. Georg
2002Pfarramt St. Gumbertus in AnsbachKonservatorische Arbeiten am historischen Antependium des Altars der Schwanenritterkapelle
2003Pfarramt St. Stephan zu TangermündeZuschuss zur Anschaffung einer Schauvitrine zum Ausstellen historischer Textilien
2003Pfarramt Retzow, BrandenburgZuschuss zur Renovierung der Dorfkirche St. Maria zu Ribbeck im Havelland
2005Pfarramt St. Gumbertus in AnsbachZuschuss zur Restaurierung des historischen Antependiums des Schwanenorden-Altars St. Gumbertus in Ansbach
2007Münster HeilsbronnZuschuss zur neuen Orgel
2009AGAPHI e.V. PotsdamZuschuss zur Restaurierung der Schwäne an der neu errichteten Schwanenbrücke in Potsdam
2009Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft NürnbergZuschuss zum Druck des VII. Bandes des Briefwechsels Willibald Pirckheimers
2012Pellerhaus NürnbergZuschuss zur Restaurierung des Renaissance-Innenhofs
2013Zwei Bände zur OrdensgeschichteFinanzierung des Projekts
2014Ev.-luth. Kirchengemeinde Marquardt (Potsdam)Zuschuss zur Errichtung der
Kirchturmspitze Marquardt
2017Bauverein SpeyerFörderung
Gedächtniskirche
2021Kunstverein AnsbachUnterstützung des Markgrafenmuseums
2023Ev. Kirchengemeinde St. Gumbertus, AnsbachErhalt der Schwanenritterkapelle
2024Chevaulegers Eskadron, NeumarktZuschuss zur Kulturpflege
2025Förderverein Musikfestspiele SaarUnterstützung

Neben den Mitgliedern unterstützen „fördernde Mitglieder” den Orden bei der Erfüllung seiner Aufgaben
(§ 5 Abs. 7 OG).